Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, ist beim Workshop "Brettchenweberei: Keltische Muster nachweben" des Stadtmuseums Bad Dürkheim genau richtig. Erfahrene Weber*innen können hier Bänder gestalten, die nicht nur wunderschön, sondern auch einzigartig sind.
Zum Programm "Vom dreifarbigen Doubleface zum Zweilochgewebe: keltische Muster nachweben":
Ein Ärmelabschluss aus dem Bergwerk in Hallstatt, das Band vom Wandbehang im keltischen Fürstengrab Hochdorf, aber auch traditionelle Muster aus dem Baltikum: Zweilochgewebe haben in der Brettchenweberei eine lange Tradition. Obwohl nur aus wenigen Farben bestehend, überzeugen die Bänder durch ihre ganz besondere Haptik und unkomplizierter Erstellung eigener Muster. Ausgehend vom dreifarbigen Doubleface vermittelt der Kurs das Lesen und Nachweben von historischen Mustern, den Entwurf eigener Muster und – auf Wunsch – die Verbindung mit anderen Webtechniken. Ergänzt wird dies durch einen kleinen Exkurs in die Geschichte des Brettchenwebens mit Beispielen historischer Bänder.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Weber*innen, die mit den Grundlagen des Brettchenwebens vertraut sind und über erste Erfahrungen in komplexeren Mustern verfügen.
Teilnehmende: mind. 4, max. 10
Kleine Mittagspause mit Selbstverpflegung
Kursleitung: Andrea Wagner-Neumann
Kosten: 90,00 Euro, inklusive Unterlagen zum Kurs
(Anleitung und Muster)
Anmeldung: stadtmuseum@bad-duerkheim.de