Ein seltenes Ereignis steht an.
Nach langjähriger Pause wird am 8. und 9. Oktober auf dem Gelände des römischen Weingutes am Weilberg in Ungstein wieder einmal Römerwein gekeltert – wie schon vor 2000 Jahren.
Wie bei früheren Aktionen wird auch dieses Mal die „I. Römerkohorte Opladen“ zu Gast sein. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Trachtengruppe Ungstein werden dann in den im Original erhaltenen Kelterbecken nach römischer Art Trauben getreten. Der so gewonnene Rebensaft wird anschließend durch die Winzergenossenschaft Ungstein ausgebaut und im Folgejahr als „Fußgetretener“ abgefüllt.
Rund um das beliebte Spektakel bieten zahlreiche fachkundige Akteure den Besuchern interessante Einblicke ins römische Alltagsleben. So schildern Legionäre ihre harte Arbeit im Steinbruch am Kriemhildenstuhl. Was damals medizinisch schon möglich war, von allgemeiner Heilkunde bis zur Chirurgie, kann man aus dem berufenen Mund einer Ärztin erfahren. Ein Salzhändler berichtet von seinen weitreichenden Geschäftsbeziehungen, während ein Münzpräger seine „Schlagfertigkeit“ eindrucksvoll unter Beweis stellt. Bei ihrer praktischen Arbeit über die Schulter schauen lassen sich außerdem eine Töpferin, ein Steinmetz sowie ein Bronzegießer.
Junge Besucher können unter Anleitung Schmuck basteln oder in der „Schola Romana“ die Schulbank drücken und sich im Schreiben und Rechnen üben, wie dies viele römische Kinder getan haben. Auch Erwachsene sind übrigens in der Schule willkommen.
Darüber hinaus informieren Mitarbeiter der Denkmalpflege aus Speyer über die Arbeit der Archäologen. Der Verein „Archäoflug“ beleuchtet das spannende Thema der Luftbildarchäologie und das Terra Sigillata Museum Rheinzabern zeigt schließlich, wie das berühmte Tafelgeschirr der Römer produziert wurde. Mehr lebendige Antike geht nicht!
Veranstalter:
Stadt Bad Dürkheim,
Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. – Römisches Weingut am Weilberg
Eintritt wird nicht erhoben, freiwillige Spenden für den Erhalt der Anlage sind allerdings sehr willkommen